Auch sogenannte Schutzstreifen sind Flächen für Radfahrer, die auf der Fahrbahn eingerichtet sind. Sie sind durch eine unterbrochene weiße Linie gekennzeichnet und oft ebenfalls mit dem Fahrradpiktogramm markiert. Auch diese Fahrstreifen sind speziell dazu gedacht, den Radfahrern im Verkehr einen sicheren Raum zum Fahren zu schaffen.
Falsch benutzt: Der Sicherheitsstreifen, der für ausreichend Abstand zu Autotüren sorgen soll. Foto: Peter Sauer
Für Radfahrende besteht hier ein Unfallrisiko durch Dooring (Unfälle durch sich öffnende Autotüren)!
Hanau: Das samstägliche Chaos in der Lindenstraße: Beidseitiges Parken für Kfz, so bleiben 70 -90 cm für Radfahrer und Fußgänger! Ich frage mich, wieso Autofahrer in die Römerstraße einfahren, wenn sie gar nicht in der Tiefgarage parken wollen. Die Fahrzeuge sollten frühzeitig im Parkhaus am Kino landen. Von dort gelangt jeder zu Fuß in wenigen Minuten an die Französische Allee zum gemütlichen Bummel in der Innenstadt. Wenn alle von ihrer üblichen Route abweichen, wird es viel angenehmer in unserer Stadt.
Nahmobilität in Hanau - Fußgänger
Blockierung von Fußwegen
Beobachtungen in Großauheims Hauptstraße: Eine Autofahrerin will schnell am Geldautomaten Bares holen. Sie stellt ihren Wagen so auf dem Bürgersteig ab, dass eine Frau mit Kinderwagen nicht mehr durchpasst. Wenige Meter weiter in Richtung Rochusplatz lassen Straßenlaterne und Abfallkorb nur rund 70 Zentimeter Platz – für Rollstuhlfahrer oder sich begegnende Fußgänger eine Engstelle, die ein Ausweichen auf die Fahrbahn nötig macht.
Beispiele für das rücksichtslose "ICH will nur kurz ..." gibt es täglich überall in der Stadt, in allen Stadtteilen.
Mit Beleuchtung fahren Sie sicher und sichtbar
Ein dunkel gekleideter Radfahrer sollte auf jeden Fall eine gelbe Warnweste anziehen.
Welche Vorschriften gelten für die Fahrradbeleuchtung?